Demnächst startet die Hamm+ NRW Stellenbörse

Stellenbörse / Stellenmarkt – Ihr regionaler Anzeigenmarkt

Die Hamm+ NRW Stellenbörse ist für Sie erfolgreich tätig.

Herzlich willkommen bei Hamm+ NRW Stellenbörse

– Ihrer neuen Plattform für das gezielte Schalten von Stellenanzeigen! Wir freuen uns, Sie in unserer wachsenden Community von Unternehmen und Arbeitgebern begrüßen zu dürfen.
Mit Hamm+ NRW Stellenbörse / Stellenmarkt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeigen effektiv und zielgerichtet zu platzieren, um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Unsere benutzerfreundliche Plattform bietet Ihnen die Tools und Ressourcen, die Sie benötigen, um Ihre offenen Positionen in den Blickpunkt der Bewerber zu rücken.

Warum Hamm+ NRW Stellenbörse / Stellenmarkt? Weil wir wissen, wie wichtig es ist, die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu finden. Mit unseren leistungsstarken Anzeigenschaltungen und unserem umfassenden Netzwerk können Sie sicher sein, dass Ihre Stellenangebote die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Treten Sie noch heute unserer wachsenden Gemeinschaft von Unternehmen bei und nutzen Sie die Vorteile von Hamm+ NRW Stellenbörse / Stellenmarkt, um Ihre Personalsuche auf das nächste Level zu heben. Wir sind hier, um Sie auf dem Weg zum Erfolg zu unterstützen!

ERLEBNISREGION HAMM

Hamm – Ein Ort zum Wohlfühlen: Hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten!

Münsterstraße in Richtung Hamm-Mitte

Hamm ist bekannt für sein industrielles Erbe und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Region. Die Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Hamm hat sich zu einer modernen Stadt mit einer vielfältigen Wirtschaft entwickelt. Mit einer guten Anbindung an das Schienen- und Straßennetz ist Hamm aus anderen Teilen Deutschlands und Europas gut erreichbar. Die zentrale Lage der Stadt innerhalb von NRW ermöglicht zudem eine gute Anbindung an nahegelegene Städte wie Dortmund, Essen und Köln.

© Stadtplan im Impressum

Hamm

Die Stadt Hamm ist eine westfälische Großstadt mit rund 180.000 Einwohnern. Die kreisfreie Stadt liegt am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Überregional bekannte Freizeiteinrichtungen wie der Maxipark, das Maximare, die Waldbühne Heessen u.a. bieten Besuchern der nahen und fernen Umgebung jede Menge Erholung und Spaß.

Frank Friedrich Gravemeier, Dipl. Grafik-Designer Hamm
Hallo und herzlich willkommen
auf Hamm-NRW.de. Mein Name ist Frank Friedrich Gravemeier. Als Herausgeber wünsche ich Ihnen zuallererst viel Spaß auf dieser Hammer Website. Informieren Sie sich hier über das Stadtzentrum und die Stadtbezirke. Sie werden die Stadt auf vielfältigste Weise kennenlernen. Besuchen Sie Hamm – Kultur- und Freizeitangebote sowie ein beliebtes Radwegenetz erwarten Sie. Die Hammenser freuen sich auf Sie.
Hamm mit Blick auf die Oststraße
Die Innenstadt bildet traditionell den Hauptstandort für verschiedenste Anbieter zentrenrelevanten Waren und Dienstleistungen, insbesondere für Warenhäuser und Bekleidungsanbieter.
Der zentrale Versorgungsbereich der Innenstadt erstreckt sich über den gesamten mittleren und westlichen Bereich der Altstadt, zusätzlich umfasst er auch das Allee-Center, das Bahnhofsquartier, die Südstraße bis zum Theodor-Heuss-Platz sowie die gesamte Oststraße und einen Teil der Ostenallee.
Hamm-Bockum-Hoevel - Blick auf alten Foerderturm
Der Stadtbezirk Bockum-Hövel bietet Ihnen gleich mehrere Industriegebiete mit einem großen Angebot an Dienstleistungen und Waren.
Ebenso sind die Einzelhändler und sonstige Dienstleistungsunternehmer im gesamten Stadteil bestens auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Hier kaufen Sie sehr entspannt ein.
Hamm-Rhynern - nahe der Autobahn
Der Stadtbezirk Rhynern befindet sich nahe der Autobahn A2. Die Autobahnabfahrt/Auffahrt in Rhynern ist die direkte Verbindung zum Kamener Kreuz und damit ins Ruhrgebiet. In anderer Richtung geht es über Hannover nach Berlin.
Der Stadtbezirk ist groß und hat neben dem Industriegebiet einen sehr ansprechenden Ortskern mit Einkaufsmöglichkeiten und vielem mehr.
Hamm-Uentrop - Maximilianpark - der Glaselefant
Der Gläserne Elefant ist das Wahrzeichen des Maximilianparks im Stadtbezirk Uentrop. Der Architekt und Künstler Horst Rellecke hat die 40 m hohe begehbare Plastik 1984, anläßlich der Landesgartenschau, kreiert. Aus der alten Kohlenwäsche der stillgelegten Zeche Maximilian wurde so das Wahrzeichen für die gesamte Stadt. Träger des Maximilianparks sind der Regionalverband Ruhr und die Stadt.
Hamm-Heessen - Blick auf das Amtshaus Heessen
Der Stadtbezirk Heessen ist überregional bekannt durch die Waldbühne Heessen (Westfälische Freilichtspiele e.V. Waldbühne Heessen). Die Waldbühne Heessen ist eine der besucherstärksten Amateur-Freilichtbühnen Deutschlands. Der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Hamm Thomas Hunsteger-Petermann ist  2. Vorsitzender.
Ein weiterer Blickfang ist das Schloss Heessen, als namhaftester Rittersitz im Bereich der heutigen Stadt Hamm.
Hamm-Pelkum - Blick auf das Amtshaus
Der Stadtbezirk Pelkum entwickelte sich ab 1900 mit einsetzendem Bergbau und beginnender Industrialisierung der Region zu einem Industrieort am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Das Jagdschloss Haus Reck in Lerche an der Grenze zur Stadt Bergkamen ist eines der ältesten Gebäude im Stadtgebiet. Im Stadtbezirk liegen das Freibad Selbachpark (Wellenbad), ein Jugendzentrum, drei Grundschulen, zwei Hauptschulen, ein Gymnasium sowie die Freie Waldorfschule.
Hamm-Herringen - Marktplatz mit Blick auf Kirche
Der Stadtbezirk Herringen liegt westlich des Zentrums der Stadt Hamm. Direkt südlich der Lippe durchquert der Datteln-Hamm-Kanal das Ortsgebiet. Der Lippedeich in Hamm-Herringen ist mit 17 m Höhe der höchste Flussdeich Deutschlands. Von der Autobahn A 1 – Abfahrt Hamm/Bergkamen in Richtung Hamm kommt man als Erstes durch den Bezirk Herringen. Schon hier lohnt sich ein erster Halt auf eine gute Mahlzeit und einen Kaffee!

Ein Überblick
Mit einer Gesamtfläche von rund 226 km² gliedert sich die kreisfreie Stadt Hamm in sieben Stadtbezirke auf. Hamm-Mitte, Bockum-Hövel, Heessen, Herringen, Pelkum, Rhynern und Uentrop.
Hamm
 bildet den östlichen Abschluss des Ruhrgebiets. Nach Norden schließt sich das Münsterland an, im Osten befindet sich die Region Ostwestfalen-Lippe. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Dortmund im Südwesten und Münster im Nordwesten (beide etwa 35 km entfernt).

Hamm von der Autobahn aus Bielefeld gesehen
A2 Autobahnabfahrt Rhynern aus Richtung Hannover

Die Siedlungsstruktur der Stadt ist geprägt von deutlich ablesbaren Siedlungskernen der Innenstadt und der einzelnen Stadtteile, die von einem eher ländlich geprägten Umland umrahmt werden. Mehrere Stadtteile verfügen über eigene Zentren und funktionieren weitgehend autonom von der Innenstadt. Zudem stellen der breite ost-westlich verlaufende Landschaftsraum mit Lippeaue und Datteln-Hamm-Kanal sowie das nord-südlich verlaufende Bahnareal starke Trennungslinien innerhalb der Stadt dar. Rund drei Viertel des Stadtgebiets sind Freiflächen. Mit einem Waldanteil von lediglich 7,9 Prozent gehört die gesamte Fläche jedoch zugleich zu den waldärmsten Regionen in NRW.

Glaselefant Maximilianpark Hamm
Das Wahrzeichen der Stadt – Der größte Elefant der Welt steht im Maximilianpark. Der Künstler Horst Rellecke verwandelte 1984 anlässlich der ersten Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens die Kohlenwäsche der ehemaligen Zeche Maximilian in die heute begehbare Plastik.

Das Stadtgebiet von Hamm wird von zwei bedeutenden Autobahnen (A1 und A2) tangiert und von weiteren überregional bedeutsamen Hauptverkehrsstraßen (B 63 und L 664) durchquert. Darüber hinaus verfügt die Stadt mit dem Bahnhof über einen wichtigen Knotenpunkt im Nah- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn und ist mit dem Datteln-Hamm-Kanal an das europäische Wassernetz angeschlossen. Mit rd. 180.000 Einwohnern gehört die Stadt zu den 20 bevölkerungsreichsten Städten in Nordrhein-Westfalen.

Das Stadtzentrum (Mitte) bildet mit rd. 36.000 Einwohnern den Stadtbezirk mit der zweithöchsten Einwohnerzahl nach Bockum-Hövel. Die verschiedenen Bevölkerungsprognosen für die Stadt gehen weit auseinander. Gemein ist ihnen, dass der Stadt für die Zukunft ein Bevölkerungsrückgang vorausgesagt wird. Entgegen den Annahmen, die nach der Jahrtausendwende teilweise von einem Rückgang der Bevölkerung von über fünf Prozent in 15 Jahren ausgingen, ist dieser Rückgang bis heute tatsächlich moderater verlaufen. Von 181.420 Einwohnern im Jahr 2002 hat die Bevölkerungszahl bis 2017 um lediglich rund 0,5 Prozent auf 180.535 Einwohner abgenommen. Die Bevölkerungsentwicklung im Zentrum nahm einen ähnlichen Verlauf. Nach einem leichten Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre blieb hier die Bevölkerungszahl in den vergangenen Jahren konstant. (weiter)

Text-Quellenangabe: Stadtverwaltung – Perspektive Innenstadt 2030 Teil I – Städtebaulicher Rahmenplan